FESTIVAL
°18
KLANGSTÄRKE°18 ist ein experimentelles Festival für Musik und Sound in Hildesheim.
In seiner diesjährigen zweiten Auflage widmet sich KLANGSTÄRKE vom 22.-24. November 2018 dem Motto unsettling setups. Hierfür sucht es den Weg in den öffentlichen Raum der Stadt und testet die Potenziale bisher unbekannter Settings aus. Unter anderem in Einkaufszentren, Werkstätten, Industriehallen und Friseursalons werden Musik und Sound auf interaktive Weise erfahrbar gemacht. Mit Installationen, Performances, Workshops, Partys und vielseitigen Konzertformaten wollen wir diesen Ansatz in die Tat umzusetzen.
PROGRAMM
°18
Lyra Pramuk
Lyra Pramuk
Pramuk vereint klassischen Gesang, Pop-Einflüsse, Performance-Praktiken und zeitgenössische Clubkultur zu futuristic folk music.
BBB_
BBB_
BBB_ ist ein technisch fortgeschrittenes, transdisziplinäres Projekt, das an der Schnittstelle von Musik, Performance, Kunst, Design und zeitgenössischer Philosophie arbeitet.
Andi Otto (Fello)
Andi Otto (Fello)
Andi Otto spielt ein selbstentwickeltes, hybrides Instrument zwischen Cello und Laptop. „Fello“ hat er am STEIM in Amsterdam entwickelt.
Sonae
Sonae
DJ, Produzentin und Live Artist für experimentelle Elektronik zwischen Ambient und Techno. Das Setup von Sonae ist ein echtes Statement, denn sie benutzt nur Low-Budget Elemente. Sie glaubt an Musikalität statt Equipment-Aufrüstung.
Abelha Supersónica
Abelha Supersónica
Die Vocalectro Lady aus Berlin sagt: „music is my religion“ und in Sachen Politik meint sie „music
can change“. Eine echte, lebendige, authentische, energetische Lady, die weiß welche Knöpfe Frau
drehen kann und drücken muss, damit sich die Tore in den elektronischen Himmel öffnen.
Wir wünschen viel Spaß mit ihrem v o c a l e c t r o – hardware live act!
C.A.R.
C.A.R.
Vier junge Kölner Musiker entwickeln mit leidenschaftlicher Empathie eine triphafte Melange aus Jazz und Elektronik, Improvisation und Experiment, Science-Fiction und Film Noir, Krautrock und Cyberpunk.
For you Katrina
For you Katrina
Meta verbindet in dem Projekt For you Katrina düster-verträumte Soundkulissen mit experimentellem Elektro und genderqueeren Fashionstatements.
Mariya Kashyna
Mariya Kashyna
Improvisationen, Kompositionen und Arrangements sowie verschiedene musikalische Genres werden eng miteinander verwoben. Die musikalische Performance auf dem Vibraphon und Saxophon wird von abstrakten und dokumentarischen Projektionen begleitet.
Kasimir Effekt
Kasimir Effekt
Kasimir Effekt entwickelt einen Mikrokosmos der fluktuierenden Beats, technoiden Improvisationen und loungigen Klangminiaturen. Die drei Musiker servieren bei Livekonzerten an Kontrabass, Schlagzeug und Fender Rhodes handgemachten Analogsound mit absolut tanzbarer Attitüde.
DŌMU
DŌMU
Das Trio DŌMU aus Leipzig lässt uns mit einer audiovisuellen Performance in eine Parallelwelt abtauchen: Klangkunst, Ambient und Elektro verbinden sich mit fein komponierten Visuals zu einem Gesamterlebnis.
Daleo
Daleo
Daleo ist Musik aus vielen Experimenten und Improvisation. Löffel, Kontaktmikrophone und Gitarren verzaubern dich. Zusammen mit einer außergewöhnlichen Örtlichkeit werden Atmosphären und Raum zum Nachdenken-über-das-Leben geschaffen.
al
al
they perform fragilefantasies ∆
al performt fragilefantasies 0
: in the moment
: im moment
they don’t know what’s exactly going to happen -> <- al weiß nicht was genau passieren wird
*is a fantasy a secret? «
*geheimnis. psst
…
~~
…………
∞
–
sth that runs
sth that runs
Im Einklang der Clock sagt „sth that runs“ vorgefertigten Tracks, schnödem Disco-Alltag und dem Patriarchat den Kampf an – ist das noch live? Garantiert!
LYZZA
LYZZA
In Brasilien geboren und aufgewachsen kombiniert Lyzza ihre brasilianischen Wurzeln durch Baile Funk mit ihrer Art von bass heavy club music / underground hiphop & grime.
Perera Elsewhere
Perera Elsewhere
Mit schroffen, indigenen Sounds, den verzerrten Klängen von Vocals und Trompete, oszillierenden Synths oder schweren Bässen kreiert Perera Geräuschkulissen und psychedelische Instrumentals, in die sie ihre Songs integriert.
Anna SchuSchu
Anna SchuSchu
Der Phoenix aus dem Backstein geht mal wieder nicht ans Handy. Während der Zement rotiert, schauen wir zu und suchen die eigene Schwingung. Brauchen tut sie keiner, aber vermissen irgendwie jeder. – Sunbeamwave / Synthpop aus Leipzig.
Carmel Zoum
Carmel Zoum
Ihr ganz eigener Dancehall-Sound liegt irgendwo zwischen Dubstep, Drum and Bass, Electro und Trap. Am Mikrofon eine flammende Naturgewalt walzt sie mit ihrem vielschichtigen Sound, einer eindrucksvollen Stimme alles nieder. In ihren Texten setzt sie sich überwiegend mit klassischen linkspolitischen Themen auseinander.
DJ Mantis
DJ Mantis
Ein dictyoptera-trance-Projekt. DJ und Produzent Rasmus Lauvring aus Berlin präsentiert einen umfangreichen Katalog aus euphorischen Bumern und emotionalen Höhen.
&Claudia
&Claudia
&Claudia performt ihre* eigene Musik live in und um Hildesheim, Hannover und Berlin. Dabei versucht sie*, Aufmerksamkeit und Anerkennung für die große Vielfalt queerer Akteur*innen und Strukturen in der elektronischen Musiklandschaft zu gewinnen.
Lowshore
Lowshore
Lowshore – Mitbegründer des Musiklabels Mind Everest – wird mit seinem Live-Set eine einzigartige Detroit-inspirierte Deep-House-Vision erschaffen.
Frieder
Frieder
Frieders musikalisches Spektrum ist divers: Sei es ghanaischer Afrobeat, spanischer Italo-Disco, polnischer Wave, House aus Chicago, belgischer Acid oder Techno aus Bristol.
Musik in der verwalteten Welt
Musik in der verwalteten Welt
“Musik in der verwalteten Welt” übersetzt bürokratische Systeme in eine musikalische Sprache und szenische Vorgänge.
BMV Verlag
Hauabakt
Hauabakt
Ausgehend vom Kehrwiederturm manövriert sich eine Person spiralförmig, regelmäßig eine Schiffsglocke anschlagend aus der Stadt. An einem Ort der Einsamkeit und Verlorenheit wird die Glocke vergraben.
Torben Laib
vis / á / vis
vis / á / vis
vis /á / vis erzählt die geschichte n zwischen zwei menschen
die körper erarbeiten ein installatives konzert
wie hört sich nähe an wenn sie auf den bloßen klang reduziert ist
betritt den raum
fragilität im feedback
lithioblau
Hausarbeit im vollautomatisierten Luxuskommunismus
Hausarbeit im vollautomatisierten Luxuskommunismus
Wenn über Hausarbeit gesprochen wird, geschieht das auch heute noch nicht ohne dabei auf geschlechtliche Rollenbilder zurückzugreifen. Doch was würde passieren, wenn diese Arbeit ganz vom Menschen und Geschlechterkategorien losgelöst und vollautomatisiert würde?
Thekla Molnar
Die Tonangel
Die Tonangel
In dem Projekt „Die Tonangel“ dient eine mit Sensoren ausgestattete Angelrute als ein Instrument. Bewegungen der Rute kreieren abstrakte Tonfolgen, wie sie wohl von keinem realen Instrumentalisten gespielt werden könnten und treffen dabei auf organischen Jazz.
Frieder Behrens
DrawBeat
DrawBeat
In einer Welt, in der Ableton und Fruity Loops zu viel IQ erfordern, holen wir unsere Wachsmalkreidesets heraus und basteln bunten Techno. DrawBeat, eine interaktive Audioinstallation zum Beat malen.
Nitay Feigenbaum
Halsüberkopf-Floor
Halsüberkopf-Floor
„Die Kopfdisko – Der Halsüberkopf-Floor“ ist ein Ort um sich verzaubern zu lassen und näher zu kommen. Knutschen ist erlaubt. Aber Achtung! Keine Awareness!
Bob Beistecker – Bob Crew
Geräuschteppich
Geräuschteppich
Der Geräuschteppich überführt die BesucherInnen an Schnittstelle zwischen innen und aussen auf einem Soundwalk in ein anderes Setting, der das Erwartbare aufgreift und mit Unerwartetem spekuliert.
Christine Schörkhuber
Buddha Machine 4.0
Buddha Machine 4.0
Die Buddha Machine 4.0 begibt sich als Klanginstallation auf die Suche nach Verbindungen von Technologie und Vorstellungen von Spiritualität. Sollte sie tatsächlich auf dem Weg zur Selbstfindung sein, kann sie andere dabei gerne ein Stück mitnehmen.
Jonas Rosenhagen & Lisa Noel
Aktionssensor von fern | ganz nah
Aktionssensor von fern | ganz nah
Der Aktionssensor erlaubt uns den alltäglichen Moment der Annäherung neu zu denken. Stimme und Sound werden als Bedeutungsträger gegeneinander ausgespielt. An die Stelle von Eindeutigkeit und Routine tritt die Möglichkeit, die Dynamik einer Begegnung neu auszuhandeln.
Lena Panten & Clara Wessalowski
Logoprojektion
Logoprojektion
Die konzentrischen Linien werden sich in Form, Farbe und Größe verändern. Das ganze geschieht als Projektion in Konzerten abhängig vom Sound der jeweiligen Musik.
Spot The Sound QR-Walk
Spot The Sound QR-Walk
Das Exponat lädt die Besucher_innen ein, sich aktiv am Klangstärke Festival zu beteiligen. Dabei werden mehrere QR-Codes über das Gelände verteilt.
Kollektiv der Dilettanten
Kollektiv der Dilettanten
das kollektiv ist sammelbecken, petrischale und erlenmeyerkolben verschiedenster kreativer projekte und die dilettant*innen freuen sich über jeden, der mitmachen möchte.
Magic Box
Magic Box
Das Projekt synthetisiert die digitale und die auditive Ebene. Es werden Möglichkeiten im Umgang mit Klängen und dem Visuellen geschaffen, wodurch neue Erfahrungen enstehen.
EinKlangsPinsel
EinKlangsPinsel
Vier leuchtende Bälle, eine Kamera, ein Beamer und viel Raum zum Klangmalen und Lichtspielen lassen surreale Soundscapes entstehen. Ohne Anleitung & Vorgaben kann es direkt losgehen: Keine Vorkenntnisse erwünscht.
Lennart Jan Schneider
Nationswitch
Nationswitch
In dieser interaktiven Sound-Umgebung, die nicht nur den Hörsinn anspricht, werden wir mit unseren eigenen Vorurteilen, Klischees und Stereotypen konfrontiert. Konstruktionen von Fremdheit und Nationalismus geraten in der Interaktion mit dieser Installation in Bewegung.
Elizabeth Aryani Iskandar
Kinectendo
Kinectendo
Kultige 8- und 16-bit Sounds der Videospielgeschichte sind zum Bestandteil nostalgischer Musikkulturwerden geworden. Nutze mit der Kinect ein Stück jüngerer Games-Technologie, um denkwürdiges Material der Nintendo 64 Ära live nach Belieben zu arrangieren.
Niclas Rachow
The Echo of Society
The Echo of Society
Die Installation „The Echo of Society“ lädt dazu ein, den akustischen Wiederhall der Gesellschaft in Form einer Klangcollage zu erleben, welche durch physische Interaktion mit der Installation selber, in bestimmter Weise verändert wird.
Kachina Barmbold
wired listening
wired listening
Ein performativer Live-Audiowalk-Workshop – Ein Mikrofon, eine Stimme und die Klangwelt um uns: Wahrnehmung lenken/ Dramaturgien improvisieren/ Weltverhältnisse austesten.
Jens Schmidt
DJ* Workshop
DJ* Workshop
musikanhören, tracksauswahl, knöpfchendrehen, bootyshaken, buttonspushen, dramaturgiendenken, partiesplanen, drübersprechen, skillsharing, setupskennenlernenundbefragen.
Cäcilia & Annika
Obacht! Begrenzte Teilnehmer*innen-anzahl. Mit Voranmeldung unter info@klangstaerke.de.
(Bitte “DJ*-Workshop”/ "Audiowalk-Workshop" im Betreff, Anmeldefrist: Mi. 21.11.18, 15h)
TIMETABLE
°18
LOCATIONS
°18
Festivalzentrum
Schmiede Peter Schmitz
Kunstraum 53
Modehaus Kressmann
TICKETS
°18
Tagestickets: 10/14€ im VVK // 12/16€ an der AK
Festivalpass: 20/28€ im VVK // 22/30€ an der AK
Partys: 5€ an der AK (ab 24 Uhr)
Ebbe im Geldbeutel? Durch Helfer*innenschichten oder das Beherbergen eines Acts, kannst du dir auch einen Festivalpass verdienen. Für mehr Infos, melde dich unter orga@klangstaerke.de.
Das Ticket beinhaltet keine Garantie alle Veranstaltungen besuchen zu können. Einzelne Veranstaltungsräume haben eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl, es empfiehlt sich daher, sich frühzeitig an den jeweiligen Locations einzufinden.
Allen Passinhaber*innen empfehlen wir, sich 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an den Spielstätten einzufinden, da ein Nachrückverfahren per Abendkasse besteht.
HINWEIS
***Das Festival wird fotografisch und filmisch dokumentiert.***
ÜBER UNS
°18
Klangstärkeº18 ist ein studentisch organisiertes Musikfestival, das vom 22. bis 24. November in Hildesheim stattfindet. Über ein Jahr haben wir unter dem Motto “Unsettling Setups” an dem Programm gefeilt, haben Acts gebucht, Open Calls ausgeschrieben, sind Kooperationen eingegangen und freuen uns Euch hier unser Programm vorzustellen.
Wir sind Abilaschan Balamuraley, Michael Dölle, Larissa Fischer, Julian Grönefeld, Paula Häfele, Nastasia Herzog, Lena Hofmann, Marie Hornbach, Stefan Könnecke, Mia Krämer, Linus Kröger, David Lössl, Birthe Möller, Eric Münchow, Julie Nolker, Philomena Petzenhammer, Aaron Pohl, Rafaela Range, Anne Rünz, Melina Griesel, Mona Sachße, Rebecca Schettler, Lennart Schneider, Sabrina Schwach, Clara Siewering, Aurelia Weritz.
SOCIAL MEDIA
°18